Wie zeigt man die Würde einer Blume?

Indem man ihren Charakter erkennt und ihr im floralen Handwerk zu natürlicher Wirkung verhilft. Mit entsprechendem Spielraum, mit Kreativität und dem Gefühl für die Individualität jeder Blüte. Blüten geschickt und effektvoll in Szene gesetzt. Ohne Kitsch und ohne Pathos.

Warum möglichst nur saisonal und regional?

Weil weite Wege weder der Pflanze, noch dem Menschen oder dem Planeten gut tun. Weder global gesehen noch lokal betrachtet, was viele Arbeits- und Umweltbedingungen betrifft. Deshalb arbeiten wir mit soviel fairen Produkten als möglich und legen auf die Nähe zu unseren Gärtnerinnen bzw. Gärtnern und besonders auf Nachhaltigkeit im Anbau wert.

Was für Blumen gilt, gilt auch für unser Geschäft. Nachhaltigkeit und Klimaneutralität sind für unseren Shop oberstes Gebot.

Dieser Überzeugung ist auch unser ambitioniertes Personal, dem wir besonderes Augenmerk schenken. Wir beschäftigen nur Fachkräfte und bilden seit Firmenbeginn regelmäßig Lehrlinge aus. Auch beim Einpacken unserer Blumen liegt der Focus auf möglichst umweltbewusst produzierten Verbrauchsund Verpackungsmaterialien.

Weil florale Handwerkskunst weiterleben soll und so das Wissen und Können weitergegeben wird

Der Nachwuchs – unser Kapital ©Gerhard Flekatsch
Den Charakter der Blume hervorheben ©Gerhard Flekatsch
Handwerk mit Hingabe ©Gerhard Flekatsch

Inhaber
KR Ing. Lorenz Pridt

hat eine profunde Fachausbildung in Gartenbau, war erfolgreich als Lehrer und Berater tätig und gestaltete mehr als eine Dekade den Blumenschmuck des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker, denen er auch heute noch beratend zur Seite steht. Zu seinen Kunden zählen neben vielen anderen Prominenten mehrere Bundespräsidenten der Republik und Bürgermeister der Stadt Wien. Seit über 25 Jahren arbeitet er floristisch bei der Internationalen Gartenbaumesse Tulln.

Lorenz Pridt, Florist ©Alexander Müller
Blumendekoration der Bühnenkante, Neujahrskonzert 2015 ©Gerd/Lorenz Pridt
Blumengeschmückte Orgel, Neujahrskonzert 2015 ©Gerd/Lorenz Pridt
Blumenschmuck zum Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, Großer Saal im Musikverein Wien, 2011 ©Gerd/Lorenz Pridt

Unser Geschäft mit Geschichte.

Das Haus, in dem sich unser Geschäftslokal befindet, beherbergte bereits ein Blumengeschäft. Wir übersiedelten von unserem vorigen vis-á-vis hierher und bemühten uns vorerst die Bausünden vergangener Jahrzehnte zu beseitigen, um der Fassade den schönen Gründerzeitcharakter wieder zu verleihen. Im Zuge der Neugestaltung wurde auf ökologische Baustoffe und Energieeffizienz größter Wert gelegt. Optisch der Umgebung angepasst, erlebt man den Charakter einer Orangerie in typisch josefstädtischem Ambiente.